Allgemein, Kochbücher

Kochbuch Review: YOU DESERVE THIS von Pamela Reif

Es gibt eine Menge Kochbücher für eine gesunde Ernährung auf dem Markt. Da ist es manchmal schwer, das für sich richtige zu finden. Deshalb werde ich auf meinem Blog einige dieser Kochbücher testen, vorstellen und bewerten.

Das Kochbuch „You Deserve This“ ist ein Bowl Kochbuch. Die Gerichte werden also alle in einer Schüssel serviert. Alle Rezepte kommen mit natürlichen und gesunden Zutaten aus. Die unterschiedlichen Rezepte sind hierbei in vier Kategorien unterteilt: Breakfast Bowls, Smoothie Bowls, Lunch & Dinner Bowls und Sweet Bowls. Außerdem enthält das Buch ein Kapitel mit Lebensmittelwissen, in dem zusätzlich Ernährungs, Einkaufs- und Bowl-Tipps gegeben werden. Abschließend gibt es noch ein paar „Sides“, also Rezepte für Beilagen wie beispielsweise Pesto oder Hummus.

Mein Fokus bei der Review des Kochbuches liegt auf den Rezepten. Ich habe einige Rezepte aus dem Buch nachgekocht und zeige euch hier die Ergebnisse sowie meine Bewertungen.

Breakfast Bowls:

Rezept 1: 4-Zutaten-Haferbrei – S. 67

Dieser Porridge zählt zu meinen Favoriten aus dem Kochbuch von Pamela Reif. Ich habe ihn schon sehr oft nachgekocht und neu variiert. Er ist wirklich super lecker und ist in unter fünf Minuten fertig. Außerdem werden hierfür nur – wie der Name schon sagt – vier Zutaten benötigt, die alle nicht außergewöhnlich und schwer erhältlich sind. Also in kurz: Mit wenig Zutaten und Aufwand ist mit diesem Rezept innerhalb kürzester Zeit ein leckeres und gesundes Frühstück gekocht.

Rezept 2: Warmer Nussporridge mit gebratenen Früchten – S. 71

Für dieses Gericht werden als Topping des Porridges Früchte mit Zimt und Vanille angebraten. Hierbei riecht die ganze Küche richtig lecker und auch das Topping schmeckt mir sehr gut. Jedoch sind mir in diesem Porridgerezept zu viele Nüsse und Samen enthalten, was das Ganze schwieriger zu essen und kauen macht. Deshalb: Das Porridgerezept gefällt mir nicht so sehr – da bietet das Buch bessere – aber die gebratenen Früchte finde ich eine sehr gute Idee und ich verwende sie gerne als Topping für einen anderen Porridge oder auf Naturjoghurt. Auch dieses Rezept ist nicht sehr aufwendig.

Rezept 3: Cremiger Buchweizen-Milchreis – S. 81

Für dieses Rezept wird etwas mehr Zeit benötigt als für die anderen beiden, was an der Kochzeit des Buchweizens liegt, der eben länger kochen muss als Haferflocken. Der Zeitaufwand lohnt sich meiner Meinung nach aber sehr, da das Ergebnis wirklich sehr lecker ist und mal etwas anderes als Porridge, Joghurt oder Brötchen zum Frühstück.

Lunch & Dinner Bowls:

Rezept 4: Rinderhack-Pfanne – S. 119

Dieses Rezept war das erste, das ich aus diesem Kochbuch nachgekocht habe. Und ebenso wie den 4-Zutaten-Haferbrei habe ich die Rinderhack-Pfanne schon sehr oft zubereitet. Hierbei koche ich dann meist aber eine größere Menge, da das Gericht auch noch 1-2 Tage später sehr gut schmeckt. Ich hätte anfangs nicht gedacht, dass ich dieses Rezept auch ohne eine Art Soße so lecker finde, doch es benötigt tatsächlich keine.

Rezept 5: Süßer Salat mit gebackener Zimt-Süßkartoffel, Feta und Zimt-Dattel-Dressing – S. 135

Dies ist ein süßer Salat, bei dem die Süßkartoffel mit einem Zimt-Dressing gebacken wird. Auch das Salat-Dressing ist durch Zimt und Dattel süß. In Kombination mit einem gemischten Salat, Birne, Feta und Nüssen schmeckt der Salat sehr lecker. Allerdings konnte ich keine allzu große Menge von diesem Gericht essen, da es nach einigen Bissen zu süß für meinen Geschmack war. Als volle Mahlzeit eignet dieses sich für mich daher nicht, als Beilage ist der Salat allerdings eine tolle Abwechslung zu den herzhaften Salaten, die ich sonst eher esse.

Rezept 6: Vegane Linsen-Burgerpattys – S. 147-148

Zu den Linsen-Burgerpattys werden in dem Kochbuch zusätzlich Pommes, ein Cashew-Dip sowie Bohnen und Salat serviert. Da ich für mich persönlich schon das perfekte Pommesrezept habe, habe ich dieses an dieser Stelle nicht ausprobiert. Die Burgerpattys und den Cashew-Dip hingegen habe ich ausprobiert und zusammen mit einem Blattsalat-Mix gegessen. Die Zubereitung der Linsen-Burgerpattys war etwas schwierig, da sie als rohe Masse, aus hauptsächlich Süßkartoffel und Linsen, eine Konsistenz hatten, die nicht so leicht formbar war und nicht sehr gut zusammengeklebt hat. Letztendlich hat es jedoch geklappt, dass die Pattys zusammenhalten. Das Ergebnis hat super geschmeckt. Der Cashew-Dip hingegen ist bei mir nicht so sehr cremig geworden, da hierfür ein guter Mixer benötigt wird und für meinen war die zu pürierende Menge einfach zu gering, sodass das meiste am Mixerrand geklebt hat. Dennoch hat der Dip in Ordnung geschmeckt und mit einem ordentlichen Mixer wird er sicherlich auch cremiger.

Rezept 7: Quinoa-Salat – S. 161

Diesen Salat mochte ich von allen ausprobierten Rezepten am wenigsten. Ich werde ihn auch nicht noch einmal machen. Vor allem die Reste, die ich nicht am ersten Tag gegessen habe, haben mir schon nach einem Tag überhaupt nicht mehr geschmeckt. Ich kann nicht ganz sagen, weshalb ich den Salat nicht gut fand, aber ich denke, es war einfach die Kombination aus dem rohen Rotkohl in dem Salat mit Quinoa und dem Dressing, was mir persönlich nicht so geschmeckt hat.

Fazit

Der Großteil der Rezepte, die ich nachgekocht habe, hat mir sehr gut geschmeckt. Vor allem die Breakfast Bowls. Einige der Gerichte mache ich sehr regelmäßig, da diese wirklich sehr lecker sind. Mir gefällt besonders gut, dass die Rezepte ohne besonders außergewöhnliche Zutaten und vor allem mit möglichst natürlichen Zutaten auskommen. Auch lassen sich viele der Rezepte gut umwandeln und dem eigenen Geschmack anpassen und dienen gleichzeitig als Inspiration für eigene Kreationen. Aufgrund dessen, dass ich mit den meisten bisher gekochten Gerichten sehr zufrieden war, hat sich der Kauf dieses Kochbuchs für mich gelohnt. Das Buch kostet 20€, was meiner Meinung nach ein fairer Preis ist für das, was einem geboten wird. Ich habe jetzt richtig Lust, noch mehr aus dem Buch auszuprobieren und bin vor allem auf die Sweet Bowls gespannt, die ich bisher noch nicht getestet habe.

Kochbuch:

Reif, Pamela: You Deserve This. Einfache & natürliche Rezepte für einen gesunden Lebensstil. Bowl-Kochbuch, Community Editions: Köln 2019.

Weitere Artikel aus dieser Reihe:

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s